Posts mit dem Label Auto Standheizungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auto Standheizungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Februar 2011

Wohlige Wärme in der kalten Jahrezeit mit einer Sitzheizung

Besitzer von Ledersitzen in ihrem Auto können ein Lied davon singen, bei frostiger Kälte kühlen solche bequemen Ledersitze enorm schnell ab und brauchen ewig um wieder angenehm warm zu werden. In den meisten Fahrzeugen mit standardmäßigen Ledersitzen ist deshalb in der Regel schon eine Sitzheizung eingebaut. Aber auch bei anderen Fahrzeugen und Sitzen lässt sich eine Sitzheizung nachrüsten.

Man unterscheidet bei Sitzheizungen im wesentlichen 3 verschiedene Varianten:
Die Ausführung, die am preisgünstigsten ist, ist die einfache nachüstbare Sitzheizung. Sie besteht in der Regel aus einer heizbaren Matte, welche lediglich auf den Autositz gelegt wird. Üblicherweise werden diese Modelle mit Strom aus dem 12-Volt Anschluss des Fahrzeugs versorgt. Hier muss man aber immer daran denken darauf zu achten, dass die Heizung auch immer ausgestellt wird. Läuft sie über Nacht oder länger unbeaufsichtigt und unbeabsichtigt, kann das schon mal zu leeren Autobatterien führen.

Eine andere Version, um eine Sitzheizung zu realisieren, ist die Integration der Heizelemente in den Polstern des Autositzes selber, wie es etwa bei diversen französischen Herstellen gebräuchlich ist.

Bei der letzten Ausführung einer Sitzheizung werden die Heizelemte direkt in den Bezugsstoff des Sitzes eingenäht. Dies handhaben an erster Stelle Fahrzeughersteller wie zum Beispiel BMW, Mercedes oder Audi so.

Sitzheizung kombiniert mit Standheizung

Auch eine Sitzheizung benötigt etwas Zeit, um den Autositz auf eine behagliche Temperatur aufzuheizen. Daher lässt sich kaum vermeiden, dass beim ersten Einsteigen die Autositze erst noch aufgeheizt werden müssen.

Eine Lösung für diesen Umstand wäre eine Koppelung der Sitzheizung mit einer vorhandenen Standheizung. Hiermit wird ebenfalls die Sitzheizung bereits vor dem Einsteigen in das Auto mit aktiviert und hat hinlänglich Zeit, um den jeweiligen Sitz auf eine wohlige Temperatur aufzuwärmen.

Wer sich erst mal an diesen Komfort gewöhnt hat, und im Besonderen in Verbindung mit einer Standheizung, wird es nicht mehr missen wollen.

Mittwoch, 16. Februar 2011

Die Alternative zur Wasserheizung: Standheizung als Luftheizung

Mit einer Auto Standheizung ist man gut gerüstet für den Winter. Wer keine hat, der kann sie abhängig vom Fahrzeugmodell in der Regel Problemlos nachrüsten. Hier stellt sich vor ab die Frage welches Heizsystem möchte man oder kann man dafür nutzen. Ob als Wasserheizung, oder als Luftheizung. Jedes System kann mit Vorteilen glänzen, aber man muss mitunter auch Nachteile in Kauf nehmen. Hier soll es zunächst um die Eigenschaften der Luftheizung gehen.

Die Technik der Luftheizung im Überblick


Luftheizungen sind im Unterschied zu einer Wasserheizung nicht im Motorraum des Automobils angebracht, sondern sie werden normalerweise in den Innenraum arrangiert. Sie funktionieren ungefähr wie ein gewöhnlicher Radiator. Drinnen befindet sich der Brenner, welcher Luft erwärmt, die als Folge für die Aufwärmung der Umgebungstemperatur sorgt. Hierbei sollte jedoch pedantisch auf eine Abkapselung der beiden Lufträume zu achten, indem sich die nachteilig riechende und mit den Abgasen belastete Brennerluft nicht mit der gewöhnlichen Luft im Innenraum vermengt. Standheizungen mit einem Luftheizungssystem finden sich zurzeit in der Regel in LKWs oder Transporter wieder. Hier gibt es typischerweise kein Problem mit dem Platzbedarf und des weiteren sollen diese Heizungssysteme auch in der Nacht die Fahrerkabine konstant warm halten. Im Bereich der privaten PKWs gebraucht man quasi so gut wie einzig Wasserheizungssysteme.

Was bringt eine Luftheizung


Eingangs etwas zu den Nachteilen und Problematiken einer Standheizung auf Luftbasis. Die Luftheizung sorgt gegensätzlich zu einer Wasserheizung nicht für eine Aufwärmung des Kühlwassers des Motors und ist weiterhin auch nicht an die Gebläsesteuerung des Fahrzeugs angebunden. Dafür ist indes eine Luftheizung deutlich leichter, fixer und preiswerter nachzurüsten als eine Wasserheizung. Weiterhin benötigt sie keine Manipulation in den Kühlkreislauf des Automobils. Wenige Auto Produzenten lassen bei einem Eingriff in den Kühlkreislauf ihrer Fahrzeuge die Garantie erlöschen.

Bei herkömmlichen Autos bietet sich schon alleine aufgrund des Platzbedarfes an auf eine Wasserheizung zurückzugreifen, obgleich eine Luftheizung vergleichsweise für die Verwendung in LKWs oder im Campingbereich brauchbar wäre.

Sonntag, 13. Februar 2011

Der Nutzen einer Auto Standheizung

Im Winter kommt uns fast allen folgendes sehr bekannt vor. Am frühen Morgen steht man auf, es ist Winterzeit und passend finster und eisig ist es draussen. Aber alles jammern hilft nichts, man muss mit dem Auto in der Kälte zur Arbeit fahren.Doch zunächst ist in erster Linie das Frei Kratzen der Autoscheiben gefordert. Dabei friert man sich schon gleich Morgens ordentlich den Allerwertesten ab und möchte sich gerne schnell in ein wohlig warmes Fahrzeug setzen. Aber weit gefehlt: Auch das Auto selbst ist drinnen annähernd genauso kalt wie draußen und wenn man nicht gerade einen längeren Weg zu fahren hat, wird es oftmals auch gar nicht erst richtig Warm bevor man angekommen ist. Wäre es nicht schön, wenn das Auto schon vor dem Einsteigen vorgeheizt wird, sodass es angenehm warm ist und der Fahrer nicht frieren muss? Der Wunsch muss aber schon lange kein Wunsch mehr bleiben: Es gibt dafür Standheizungen, welche das Fahrzeug bereits im Voraus auf eine behagliche Wärme bringen. Eine Standheizung nachrüsten kann man für die meisten Fahrzeugmodelle.

Standheizung als Luft- oder Wasserheizung


Bei KFZ Standheizungen hat man die Wahl unter verschiedenen Heizsystemen: Einerseits gibt es Standheizungen, welche direkt die Luft in der Kabine des Autos wärmen und zum anderen gibt es demgegenüber auch Heizsysteme, welche das Kühlwasser des KFZ erhitzen, sodass es gleich nach dem Start des Motors warme Luft generieren kann.

Bekannte Hersteller von Standheizungen


Zu den wichtigsten Fabrikanten von Standheizungen zählen u.a. Webasto und Ebersprächer aber auch Defa, Ritter und Calix sind ein Begriff, sowie Waeco für Sitzheizungsmodelle. Ein Großteil Standheizung Heizsysteme werden einfach aus dem Kraftstofftank des Auto mit dem Kraftstoff des des Wagens betrieben. Es gibt allerdings auch Systeme mit einem elektrischen Stromanschluss, die bekanntesten Produzenten für Heizsysteme für das Auto dieser Art sind die bereits erwähnten Calix, Defa und Ritter.