Posts mit dem Label Luftheizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Luftheizung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Februar 2011

Die Alternative zur Wasserheizung: Standheizung als Luftheizung

Mit einer Auto Standheizung ist man gut gerüstet für den Winter. Wer keine hat, der kann sie abhängig vom Fahrzeugmodell in der Regel Problemlos nachrüsten. Hier stellt sich vor ab die Frage welches Heizsystem möchte man oder kann man dafür nutzen. Ob als Wasserheizung, oder als Luftheizung. Jedes System kann mit Vorteilen glänzen, aber man muss mitunter auch Nachteile in Kauf nehmen. Hier soll es zunächst um die Eigenschaften der Luftheizung gehen.

Die Technik der Luftheizung im Überblick


Luftheizungen sind im Unterschied zu einer Wasserheizung nicht im Motorraum des Automobils angebracht, sondern sie werden normalerweise in den Innenraum arrangiert. Sie funktionieren ungefähr wie ein gewöhnlicher Radiator. Drinnen befindet sich der Brenner, welcher Luft erwärmt, die als Folge für die Aufwärmung der Umgebungstemperatur sorgt. Hierbei sollte jedoch pedantisch auf eine Abkapselung der beiden Lufträume zu achten, indem sich die nachteilig riechende und mit den Abgasen belastete Brennerluft nicht mit der gewöhnlichen Luft im Innenraum vermengt. Standheizungen mit einem Luftheizungssystem finden sich zurzeit in der Regel in LKWs oder Transporter wieder. Hier gibt es typischerweise kein Problem mit dem Platzbedarf und des weiteren sollen diese Heizungssysteme auch in der Nacht die Fahrerkabine konstant warm halten. Im Bereich der privaten PKWs gebraucht man quasi so gut wie einzig Wasserheizungssysteme.

Was bringt eine Luftheizung


Eingangs etwas zu den Nachteilen und Problematiken einer Standheizung auf Luftbasis. Die Luftheizung sorgt gegensätzlich zu einer Wasserheizung nicht für eine Aufwärmung des Kühlwassers des Motors und ist weiterhin auch nicht an die Gebläsesteuerung des Fahrzeugs angebunden. Dafür ist indes eine Luftheizung deutlich leichter, fixer und preiswerter nachzurüsten als eine Wasserheizung. Weiterhin benötigt sie keine Manipulation in den Kühlkreislauf des Automobils. Wenige Auto Produzenten lassen bei einem Eingriff in den Kühlkreislauf ihrer Fahrzeuge die Garantie erlöschen.

Bei herkömmlichen Autos bietet sich schon alleine aufgrund des Platzbedarfes an auf eine Wasserheizung zurückzugreifen, obgleich eine Luftheizung vergleichsweise für die Verwendung in LKWs oder im Campingbereich brauchbar wäre.

Montag, 14. Februar 2011

Wer keine hat kann oftmals eine Standheizung nachrüsten

Wer im Winter morgens mit dem Auto zur Arbeit muss, der kennt vermutlich die all morgendliche Qual erst mal sein Auto von Schnee und Eis zu befreien um dann zu allem Überfluß noch in ein saukaltes Auto einzusteigen zu müssen. Hier wird jedem so geplagten Autofahrer schnell den Wert einer Standheizung bewusst. Wer keine hat, kann bei den meisten aktuellen Fahrzeugmodellen nachträglich eine passende Standheizung nachrüsten. Hier ist zunächst aber die Frage, welche Variante passt in das Fahrzeug? Wasserheizung oder Luftheizung?

Nachrüsten von Wasserheizungen

Die Auswahlmöglichkeiten für Standheizungen im Privatanwendungsbereich wird gegenwärtig deutlich von den wasserbasierten Standheizungen dominiert.Das liegt vor allem an den mitunter deutlich höherem Komfort einer Wasserheizung gegenüber einer Luftheizung.. Eine Standheizung auf Wasserbasis hinterher nachzurüsten ist für Fachwerkstätten kein keine große Sache. Gewöhnlich muss nur der Brenner nachgerüstet werden und ein Anschluss zur Klimasteuerung und zum Gebläse gelegt werden. Der benötigte Brenner wird dazu abhängig vom jeweiligen Fahrzeug gewöhnlich entweder direkt im Motorraum, oder demgegenüber unter dem Kotflügel angebracht. Der Einbau einer Standheizung ist üblicherweise binnen kurzer Zeit durchführbar. Man sollte sich nur im Vorhinein beim Fabrikant des entsprechenden PKWs schlau machen, ob durch nachträgliche Nachrüstung einer Standheizung eine eventuell vorhandene Garantie Ungültig wird.

Möglichkeiten zur Nachrüstung von luftbasierten Standheizungen

Standheizungen auf Luftbasis sind im Regelfall kostengünstiger als Wasserheizungen, weswegen einige Autofahrer fortwährend auf diese Modelle der Standheizung vertrauen: Ein solche Modell ist dabei ohne ausgeprägtes technisches Wissen auch für halbwegs versierte fast mühelos einzubauen. Es ist allerdings trotzdem empfohlen auch solche Standheizungen von Werkstatt nachrüsten zu lassen.